Intensive Planung für das Jugendfestival
In gut zwei Monaten geht’s los / Planungs- und Orga-Team hat sich gefunden

Workshop-Begleitung, Nachtwache, Frühstücksdienst, Waffelbäckerei oder Getränkeversorgung? „Das Jugendfestival lebt durch die Gaben und die Vielfalt aller Teamer*innen“, sagt Kirchenkreisjugendwartin Anne Basedau. Um diese Gaben zu koordinieren und während des Festivals im August an der richtigen Stelle einzusetzen, fand jetzt in der evangelischen Auferstehungskirchengemeinde in Elze ein Vorbereitungstag statt. Rund 25 Teamer*innen aus den vier Regionen des Kirchenkreises nahmen daran teil und hatten neben konzentrierter Arbeit auch viel Spaß.
Das Kernteam für die Organisation und Begleitung des Jugendfestivals hatte sich bereits im Februar bei einem ersten Vorbereitungswochenende im Heideheim in Bissendorf gefunden. „Nun wurde aufgefüllt durch viele weitere Jugendliche und junge Menschen, die Interesse daran haben, beim Festival im Team mitzuarbeiten“, erzählt Janik Lehmeier, einer der Teamer. „Zusammen haben wir bereits vorhandene Ideen ausgebaut, aber auch ganz neue Projekte begonnen.“
In mehreren Arbeitsgruppen wurde an den einzelnen Vorhaben für das Jugendfestival gearbeitet. Dabei orientierte sich die Größe der Gruppen am Umfang der Aufgaben: So arbeitete etwa ein kleines Team an der Planung des Infopoints, während eine andere, sehr große Gruppe, das Zelt-Team, aus der Hälfte aller Teamer*innen bestand. „Insgesamt hatten wir alle trotz intensiver Planung viel Spaß miteinander“, freute sich Janik Lehmeier zum Abschluss.

Das Jugendfestival findet vom 29. bis 31. August auf dem großen Gelände der Auferstehungskirchengemeinde im Wedemärker Ortsteil Elze statt. Erwartet werden um die 300 Jugendliche aus den Kirchenkreisen Burgwedel-Langenhagen und Neustadt-Wunstorf, die das Festival in Kooperation planen und organisieren. Natürlich gibt es, wie schon im Sommer 2023, wieder Workshops und Kreativangebote, Chillen und Gemeinschaft, Andachten, Camping auf dem Gelände und Verpflegungsstände. Für Musik werden Sound Factory und die Dookies sorgen. Finanziell gefördert wird das Festival von der Heinrich-Dammann-Stiftung.
Der Ticketverkauf bzw. die Anmeldung für das Festival ist ab sofort auf der Webseite des Kirchenkreisjugenddienstes möglich; hier gibt es auch Infos zur Anreise, zu den Dingen, die mitgebracht werden sollten und zum Kostenbeitrag. Ein Aftermovie vom Jugendfestival 2023 macht Lust, diesmal (wieder) mit dabei zu sein. Aktuelles ist darüber hinaus auf dem Instagram-Kanal evju_bula zu finden.